Pflanzenheilkunde

Die abendländische Pflanzenheilkunde ist eine der ältesten Naturheilmethoden der Welt. Ich arbeite mit den Mitteln der traditionellen europäischen Naturheilkunde (TEN), die u.a. auf Hildegard von Bingen (1098 – 1179), den Arzt Paracelsus (1493 – 1541) und Rudolf Steiner (1861 – 1925), den Begründer der antroposophischen Medizin, zurückgeht.

Noch unsere Großmütter nahmen bei Erkältungen ganz selbstverständlich bewährte Hausmittel. Entweder verabreichten sie Tees und Inhalationen nach tradierten Familienrezepten oder sie kannten die Ratschläge eines Pfarrer Kneipp und der Kräuterfrau Maria Treben. Schon unsere Eltern begannen das Vertrauen in die Kräuterheilkunde zu verlieren und ängstigten sich vor einer Natur, die sie vor allem mit Unkraut, Giftpflanzen und Zeckenborreliose zu bedrohen schien. Der schnelle Griff zur Tablette wurde üblich, um weiter zu funktionieren.

Ich ermutige meine Patienten bei Beschwerden wieder auf Heilpflanzen zu setzen, die ohne gravierende Nebenwirkungen Probleme lindern und die Gesundheit auf sanftem Weg schützen.

Fotolia_168661608_XS.jpg

Tees und Tinkturen

Auf die Diagnose zugeschnittene und individuell zusammengestellteTees und Tinkturen kommen bei akuten und chronischen Erkrankungen zum Einsatz.

Firmenarzneien

Zusätzlich verabreiche ich therapiebegleitend Pflanzentherapeutika, antroposophische Arzneimittelkompositionen sowie spagyrische Arzneien verschiedenster  Firmen.

Fotolia_50957584_XS.jpg